Coronabedingt fallen leider alle Kurse und Workshops aus - online macht das einfach keinen Sinn.
Sobald sie wieder möglich sind schreiben wir welche aus.
25.8. - Juhuuuu!!!! Es hat heute Nacht endlich wieder geregnet - nach ca. 1,5 Monaten Trockenheit und bevorstehender Dürre. Wir freuen uns sehr darüber. Es wird heuer sehr knapp werden mit dem Futter für den Winter. Wir hoffen aber noch auf einen 3. Heuschnittt.
Im Herbst bieten wir wieder unsere Kurse an!
- Einkochen und Einfermentieren am Sa. 12. Oktober 2019
- Brot backen am Sa. 23. November 2019
wir haben noch Plätze frei und freuen uns über Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kursinhalte:
Ich backe mir mein Brot nun selber! - Brotbackkurs
Kursinhalt: Getreidesorten, Mehle, Brotsorten, Teigbereitung, Backen, Verkostung - Besonderheit: es werden die hofeigenen Getreidesorten verwendet - Dinkel, Roggen, Emmer und Einkorn. Diese Getreide gelten für AnfängerInnen als schwierig, daher legen wir viel Augenmerk auf ihre Besonderheiten bei der Teigbereitung (Sauerteig) und beim Backen.
Omas Speisekammer - Die Kunst des Einmachens
Kursinhalt: Immer mehr Menschen wollen wieder wissen, wie wertvolle Lebensmittel haltbar gemacht und dabei veredelt werden können, so wie zu Omas Zeit - ohne zusätzliche Konservierungsmittel oder Tiefkühler. Wir machen gemeinsam Sauerkraut, Suppenwürze, Kräutersalz und kochen ein.
Ort: Reisenbäuerinnen-Hof
Zeit: 11-18h
Kursbeitrag:
55 Euro pro Kurs; inkludiert sind alle Materialien und Kursunterlagen. Hergestelltes kann natürlich mitgenommen werden
20.8.2017:
Unser Jungrind Guide ist da - Sarah hat einen Guide über das Jungrindfleisch geschrieben:
- Was ist Jungrind? Wie bereite ich das Fleisch zu und welche Besonderheiten hat es? Was für Stücke gibt es und welche Rezepte passen dafür?
Download hier:
2018:
Die Kühe erholen sich langsam wieder vom Hitze-Sommer, der hat ihnen ordentlich zugesetzt.
Das letzte Feld wird mit Dinkel für das kommende Jahr bebaut.
Jedes Jahr haben wir ein neues Kleefeld durch die Fruchtwechsel-Wirtschaft, der junge Klee kommt gerade aus dem Boden.
Die Eichhörnchen waren schneller als wir, alle Nüsse sind gut vergraben als Wintervorrat.
Heuer waren wir mit Regen gesegnet - schön dass wir kaum gießen mussten, leider hat es den Kartoffeln sehr geschadet.
Seit zwei Jahren endlich wieder eine Apfel- und Birnenernte für köstlichen Saft.
Solawi-Mitglieder haben ein tolles Hühner-Projekt auf die Beine gestellt, samt eigenhändigen Baus eines Top-Hühnerstalles.
Krumbach, im Oktober 18
2017:
Die Kühe dürfen das letzte Gras von den Wiesen abgrasen.
Krumbach, im Oktober 17
Wir haben eine Zucchiniflut im Gemüsetunnel - das haben wir nicht kommen sehen. Der neue Tunnel ist super fruchtbar und versorgt uns nun in Hülle und Fülle mit frischem Gemüse.
Krumbach, im Juli 17
Es sprießt und wächst Gemüse am Solawi-Feld.Radieschen, Salat und auch ein paar Erbsen gibt es schon. Wir mögen die Feldarbeit sehr, wenn nur nicht so viel Wühlmäuse mitnaschen würden.
Krumbach, im Mai 17
Michaela wurde eingeladen am 8. März zum Bäuerinnentag an der Boku in Wien einen Vortrag über die Solawi zu halten. Es war eine tolle Veranstaltung mit regem Interesse.
Krumbach, im März 17
Momentan wachen wir aus dem Winterschlaf auf und sind dabei einen second hand Gemüsetunnel aufzustellen.
Krumbach, im Februar 17
2019:
Zwei neue Kalbinnen sind bei uns eingezogen und werden unsere Mutterkuhherde ergänzen. Ein bisschen müssen sie vorher aber noch wachsen. Dafür mussten wir uns leider von unserer Mutterkuh Schelle verabschieden.
Die Vielfalt an reifem Gemüse ab Juli freut uns besonders, nach den vielen bunten Salaten des Frühlings ist wieder mehr abwechslung am Teller.
Das Einkornfeld ist heur leider sehr bunt geraten, wir hoffen trotzdem das Getreide nach der Ernte ausputzen zu können.
Wir haben zum ersten Mal Honig von unseren Solawi-Bienen - er ist super gut geworden.
Im Mai war sogar den Hühnern zu kalt und sie wollten gar nicht mehr legen. Mit ihrem Lieblingsfutter konnten wir sie aber bei der Stange halten.
Wasser wird immer stärker zum großen Thema in der Landwirtschaft, nicht nur für uns, auch für viele andere Bäuerinnen und Bauern.
2017:
Das Wintergemüse sprießt im Tunnel - Spinat, Salat, Rettiche und Mangold.
Krumbach, im Oktober 17
Die Getreideernte war heuer sehr gut, dafür mangelt es wieder an Obst durch die Spätfröste.
Der frische Klee kommt schon aus der Erde.
Die letzen Tomaten reifen im Folientunnel.
Krumbach, im Oktober 17
Der zweite Heuschnitt ist unter Dach und Fach. Puh, gerade noch geschafft den Gewitterwolken zuvor zu kommen.
Krumbach, im Juli 17
Die Kartoffel wachsen prächtig - jede Sorte ein wenig anders. Eine ist buschig und klein, die nächste groß mit viel Laub, manche sind hellgrün andere haben einen violetten Ton. Die Kartoffelkäfer wollten sie, wie immer um diese Zeit, schon anknabbern, aber wir haben ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht und sie fleißig abgesammelt.
Krumbach, im Juni 17
Leider werden wir auch dieses Jahr wieder ohne Nüsse auskommen müssen - der Spätfrost hat sie stark erwischt.
Krumbach, im Mai 17
Die Knospen an den Bäumen werden schon prall und rund - höchste Zeit den Obstbaumschnitt abzuschließen. Die Jungbäume von letztem Jahr sind gut angewachsen. Vielleicht tragen sie heuer schon was.